Externe Suche

Herzlich Willkommen! Landschildkröten – Berlin .de

www. Landschildkröten – Berlin .de

Alles über das Hobby und die Zucht von Landschildkröten in  Berlin

Willkommen auf der neu gestalteten Internetpräsenz!

Landschildkröten Berlin

Foto: Griechische Landschildkröten ( Testudo hermanni )

Diese Seite über Landschildkröten in Berlin wurde erstmals im Juli 2011 erstellt. Hier sind viele interessante Beiträge rund um die Haltung und Zucht von Landschildkröten zu finden. Meinungen und eigene Beiträge sind immer sehr willkommen.

Alle Beiträge können ganz einfach über die linke Navigationsleiste gefunden werden; einfach das passende „Thema“ aussuchen, anklicken und anschließend den passenden Beitrag auswählen. Fragen können einfach über eine E-Mail, SMS oder WhatsApp gestellt werden. Die Kontaktdaten sind unter „Kontakt“ zu finden. Bitte haben Sie Verständnis, dass ein informativer Besuch des Schildkrötenreviers nicht jederzeit für alle Berliner möglich ist. 

 

 

Unsere Nachzuchten 2022

 Aktueller Jungtierbestand: Seit September 2022 haben wir wieder neue Nachzuchten.

Jungtiere : Griechische Landschildkröten in Berlin

Jungtiere 2018: Griechische Landschildkröten in Berlin

Frisch geschlüpfte Schildkrötenbabys, die ein neues Zuhause suchen!

Wer griechische Landschildkröten (Testudo hermanni) in Berlin oder Umland direkt vom Züchter erwerben möchte, der kann sich einfach per E-Mail melden (unter info@landschildkröten-berlin.de).

Ein persönliches Gespräch und vorab die Besichtigung der Tiere, ist dabei genauso selbstverständlich, wie offizielle Papiere nach dem Artenschutzregister.

Die Eier wurden bei ca. 32 Grad Celsius bebrütet, daher kann man von einem hohen Weibchenanteil ausgehen. Sie sind im August/September 2022 geschlüpft und sind gesund und mobil. Cites Papiere sind selbstverständlich.

Kosten: 65 € pro Tier

 

Zu verkaufen - Jungtiere : Griechische Landschildkröten in Berlin

Über 30 Jahre Erfahrungen in der Haltung und Pflege von Landschildkröten

Hier lebt eine große Schildkrötenfamilie mit über zehn erwachsenen Tieren. Die ältesten Schildkröten sind inzwischen über 30 Jahre alt. Die jüngsten Landschildkröten tummeln sich gerade noch in Eierschalen und überlegen ernsthaft, ob sie Männchen oder aufgrund der hohen Bruttemperatur doch lieber Weibchen werden möchten. 😉

Landschildkröten in Berlin

Landschildkröten in Berlin

Ich möchte auf diesen Seiten insbesondere über Fehler berichten, die bei der Haltung von Landschildkröten oftmals aus Unwissenheit gemacht werden. Manche Fehler können sogar bis zum Tod führen. Die meisten dieser Haltungsfehler sind jedoch absolut vermeidbar.

 

Besonderheiten in Berlin

Sonnenbad

Ein Sonnenbad am Morgen

Für Berliner Schildkrötenbesitzer (und sicherlich auch Schildkrötenfreunde aus anderen Großstädten) gibt es einige Besonderheiten:

Es gibt in Berlin nur wenige naturbelassene Wiesen, um Wildkräuter zu sammeln und den Tieren eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten.

Landschildkröten in Berlin

Landschildkröte in Berlin

Zudem können viele Schildkrötenfreunde ihren Lieblingen lediglich einen kleinen Gartenfreiraum oder gar keinen Garten oder manchmal noch nicht einmal ganzjährig einen  Balkonplatz bieten, um den Tieren einen Sonnenbad zu ermöglichen.

Hinzu kommen weitere Risiken. So ist es in Berlin in der Regel recht riskant die Landschildkröten ständig im Freiland zu halten. Zu viele Gefahren lauern auf die Landschildkröten. In erster Linie natürlich der Mensch selbst (Diebstahl von Schildkröten) – aber auch Füchse, Katzen, Marder, Ratten und inzwischen auch Waschbären sind keine Seltenheit.

 

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

Steppenschildkröte

Steppenschildkröte

Ebenfalls stark als Haustier vertreten sind die so genannten ” Vierzehen Landschildkröten “ oder auch “ Steppen Landschildkröten “ oder auch “ Russische Landschildkröten “ genannt. Wie die zahlreichen Namen bereits ankündigen, sind diese Tiere Steppen-Bewohner und stammen aus dem asiatischen Raum.

 

Steppenschildkröte – Klassifizierung und Monographie

Klasse: Kriechtiere (Reptilia)

Ordnung: Schildkröten (Testudinata)

Familie: Landschildkröten (Testudinidae)

Gattung: Testudo

 

Art: Vierzehen Landschildkröte  / Steppenschildkröte   ( Testudo horsfieldii )

Unterarten:

Aktuell wird in drei Unterarten unterschieden:

  • Testudo horsfieldii horsfieldii (Gray, 1844)
  • Testudo horsfieldii rustamovi (Chikhikvadze et al., 1990)
  • Testudo horsfieldii kazachstanica (Chikhikvadze, 1988)

Steppenschildkröte – Typische Merkmale:

  • Sehr flacher und ebener Rückenpanzer, von oben meist rundlich wirkend
  • das auffälligste Merkmal: „nur“ 4 Krallen an den Vorderfüßen (- an den Hinterfüßen 5 Krallen)

Größe:

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

  • Weibchen: bis ca. 25 cm
  • Männchen: etwas kleiner (bis ca. 20 cm)

Gewicht:

  • bis ca. 700 g bis 2.000 g

Alter:

Diese Landschildkröten können unter guten Bedingungen 50 bis 100 Jahre alt werden – vergleichbar mit dem Alter von Menschen.

 

Natürlicher Lebensraum:

  • Steppen Mittelasiens, zum Teil Sand und Lehmwüsten (Kaspisches Meer, Kasachstan bis nach West-China)
  • Steppen/Savannengebiete, teilweise mit trockenen und heißen Sommern und kalten Wintern
  • viel Sonne, zahlreiche Verstecke (in Erdhöhlen)
  • insgesamt wenig Niederschläge

 

 

Lebensweise:

Die Steppenschildkröte ist ein tagaktives und wechselwarmes Tier. Insgesamt kann dieses Tier Temperaturschwankungen und insbesondere kühlere Sommertage besser „verkraften“ als beispielsweise die Griechischen Landschildkröte. Das bedeutet, dass die Steppenschildkröte auch bei ungemütlicher Witterung eher noch aktiv ist. Typisch ist insbesondere ihre Vorliebe zum Graben. Auch im Freigehege können meterlange Gänge schnell ins Freiland führen, wenn keine entsprechende Absicherung getroffen wurde.

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

Bekannt ist die Steppenschildkröte auch dafür, dass sie manchmal eine kleine Sommerruhephase einlegt; das heißt, sie zieht sich eine zeit-lang in eine Höhle zurück und reduziert auch ihre Nahrungsaufnahme. Diese Schildkrötenart hat sich in dieser Form auf das schlechte Nahrungsangebot im heißen und trockenen Hochsommer eingestellt.

In ihrer Lebensweise ist sie durchaus mit den griechischen Landschildkröten vergleichbar:

Temperaturen sollten im Sommer tagsüber nicht unter 18 °C absinken. Sie sind bei Temperaturen zwischen 25 und 30 °C am aktivsten. In den kalten Monaten halten die Tiere Winterruhe (bei Temperaturen zwischen 4 und 7 °C).

 

Nahrung der Steppenschildkröte:

  • Steppenschildkröten sind überwiegend Pflanzenfresser (herbivore).
  • Nahrungszusammensetzung: Blätter, Gräser, Kräuter und unbedingt auch Wasser!

Hier noch ein schönes youTube – Video einer fressenden Steppenschidkröte im Freiland (by frankforterwortscht):

 

Griechische Landschildkröten als Haustier

Griechische Landschildkröten

Griechische Landschildkröten - Testudo hermanni boettgeri

Griechische Landschildkröte – Testudo hermanni boettgeri

Zu den häufigsten als Haustier gehaltenen Landschildkröten gehören die so genannten „Griechischen Landschildkröten“. Das hat auch seinen Grund: Sie ist relativ einfach zu halten. Die Zucht gelingt inzwischen auch sehr gut … und nicht zuletzt kann man sie immer noch in freier Wildbahn antreffen und „mitnehmen“ – auch wenn dieses natürlich strengstens verboten ist!

 

Griechische Landschildkröten – Klassifizierung und Monographie

Klasse: Kriechtiere (Reptilia)

Ordnung: Schildkröten (Testudinata)

Familie: Landschildkröten (Testudinidae)

Gattung: Testudo

Art:  Griechische Landschildkröte     (Testudo hermanni)

Unterarten:

Testudo hermanni boettgeri

Diese östliche Unterart erweist sich als deutlich robuster in unseren Gegenden.

Testudo hermanni hermanni

Diese südliche Unterart ist etwas empfindlicher, äußerlich aber kaum von der östlichen Unterart zu unterscheiden. Tendenziell sind manche Tiere etwas heller und intensiver in ihrer Färbung und manche Tiere haben helle Flecken hinter den Augen. Letztendlich sollten die „Papiere“ Auskunft über die Art und Unterart geben.

 

Griechische Landschildkröten – Typische Merkmale

Griechische Landschildkröte - Testudo hermanni

Griechische Landschildkröte – Testudo hermanni

  • Randschild am Rückenpanzer ist über dem Schwanz in der Mitte geteilt (im Gegensatz zur Maurischen Landschildkröte Testudo graeca)
  • Schwanzspitze mit hornigem Endnagel

Größe:

  • Weibchen: bis ca. 30 cm
  • Männchen: etwas kleiner (bis ca. 25 cm)

Gewicht:

  • bis ca. 1.000 g bis 2.500 g

Alter:

Griechische Landschildkröten können unter guten Bedingungen 50 bis 100 Jahre alt werden – vergleichbar mit dem Alter von Menschen.

Natürlicher Lebensraum:

  • Süd- und Südosteuropa sowie Nordafrika
  • Weite Landschaften mit kargen z.T. horstbildenden Gräsern und Sträuchern und zahlreichen halboffenen sandig-kiesigen bis steinigen Flächen.
  • viel Sonne und Schatten

Lebensweise:

Griechische Landschildkröten sind tagaktive und wechselwarme Tiere. Typisch ist insbesondere ihre Vorliebe zum Klettern.

Temperaturen sollten im Sommer tagsüber nicht unter 18 °C absinken. Sie sind bei Temperaturen zwischen 25 und 30 °C am aktivsten. In den kalten Monaten halten die Tiere Winterruhe (bei Temperaturen zwischen 4-10 °C).

Nahrung:

  • sind überwiegend Pflanzenfresser (herbivore)
  • Blätter, Gräser, Kräuter und unbedingt auch Wasser!
__________________________________________________________
Hier noch ein schönes youTube – Video einer griechischen Landschildkröte im Freiland (by geradoinguscio):

Meine weibliche Landschildkröte „Emil“

__________________________________________________________

Ähnliche Beiträge:

Geschlechtsunterschied zwischen Männchen und Weibchen

Wie kann man den Geschlechtsunterschied zwischen Männchen und Weibchen bei Landschildkröten erkennen?

Geschlechtsunterschied - ausgewachsenes Männchen mit langem, dicken Schwanz und großem Hornnagel

Geschlechtsunterschied – ausgewachsenes Männchen mit langem, dicken Schwanz und großem Hornnagel

Bei jungen Landschildkröten ist der Geschlechtsunterschied noch nicht erkennbar. Kein Züchter kann bei frisch geschlüpften Tieren feststellen, ob es sich bei dem Tier um ein Männchen oder ein Weibchen handelt. Frisch geschlüpfte Tiere sehen alle aus, wie kleine Weibchen. Erst später prägen sich die offensichtlichen Merkmale aus. Teilweise kann man am Verhalten der Jungtiere jedoch bereits erahnen, ob es sich um ein Männchen oder ein Weibchen handeln könnte.

Das Geschlecht der Schildkröten wird maßgeblich durch die Bruttemperatur beeinflusst. Bei höheren Temperaturen gibt es eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass überwiegend weibliche Jungtiere schlüpfen. Doch aufgrund der Unkenntnis über diesen Zusammenhang zwischen Bruttemperatur und dem Geschlecht der schlüpfenden Landschildkröte, sind in der Vergangenheit überwiegend männliche Landschildkröten gezüchtet worden. Auch bei Berücksichtigung der Bruttemperatur ist es nicht mit Sicherheit möglich ausschließlich Weibchen zu züchten!

 

Der Geschlechtsunterschied

Der Geschlechtsunterschied lässt sich, je nach Wachstumsgeschwindigkeit des Jungtieres, nach etwa vier bis sechs Jahren langsam erkennen. Geschlechtsreif sind die Tiere selbst erst später. Männchen schätzungsweise ab dem siebenten Lebensjahr und Weibchen ab dem achten Lebensjahr. Auch dieses ist wieder von der Wachstumsgeschwindigkeit der Schildkröte abhängig.

Für griechische Landschildkröten, ebenfalls auch für maurische Landschildkröten und für Breitrandschildkröten gilt Folgendes zum Geschlechtsunterschied:

Das wohl auffälligste Merkmal ist, dass das erwachsene Männchen einen deutlich längeren Schwanz und eine sehr dicke Schwanzwurzel besitzt (siehe oberes Foto). In diesem Schwanz befindet sich ein riesiger „Penis“. Dieser wird nicht nur zum Geschlechtsverkehr, sondern auch manchmal beim Baden oder beim Kot- und Urinabsetzen ausgefahren. Im Laufe der Jahre wird ebenfalls der Hornnagel am Schwanzende immer größer. Damit wird beim Aufreiten der Panzer des Weibchens angehoben und das Weibchen stimuliert. Ein weiterer – jedoch manchmal eher unscheinbarer Unterschied – ist die Wölbung des Bauchpanzers. Während der Bauchpanzer beim Weibchen eher nach außengewölbt ist, ist der Bauchpanzer der Männchen eher nach innen gewölbt.  Auch diese Wölbung dient dem Männchen einer besseren Fixierung auf dem Rücken des Weibchens.

Bei ausgewachsenen Tieren ist ein weiterer Unterschied deutlich erkennbar: Die Weibchen sind tendenziell deutlich größer und deutlich schwerer als die Männchen.

Geschlechtsunterschied - ausgewachsenes Weibchen mit kurzem Schwanz und kleinem Hornnagel

Geschlechtsunterschied – ausgewachsenes Weibchen mit kurzem Schwanz und kleinem Hornnagel

Weitere kleine Unterschiede sind sicherlich für den erfahrenen Züchter von Bedeutung. Wer jedoch nur ein oder zwei Tiere – ohne weitere Vergleichsmöglichkeiten hat –  kann diese Feinheiten nicht erkennen. Hier sind insbesondere Unterschiede im Abstand der Kloakenöffnung oder in der Schildform des Analschildes oder der Wölbung des hinteren Randschildes zu nennen.

 

 

Was sollte man kaufen – ein Männchen oder ein Weibchen?

Hier kommt abschließend noch ein kleiner Tipp: Wer sich zwei Jungtiere kaufen möchte, sollte möglichst zwei kleine Weibchen kaufen. Diese können dauerhaft problemlos zusammen gehalten werden. Sollten diese Jungtiere zwischendurch aufeinander aufreiten, so hat das noch nichts zu sagen. Sollte ein Tier natürlich erste Eier legen, so kann man sich sicher sein, dass es tatsächlich ein Weibchen ist.

Nicht selten kommt es jedoch vor, dass eines der vermeintlichen Weibchen dann doch auf einmal einen dicken Schwanz bekommt – spätestens dann ist klar, dass es sich hier um ein junges Männchen handelt. Sofern sich jedoch beide Tiere als Männchen erweisen, hat man ein großes Problem. Zwei Männchen können auf Dauer nicht zusammen gehalten werden, schon gar nicht in einem naturgemäß „kleinen“ Terrarium ….

 

 

Weitere Beiträge zum Thema Geschlechtsunterschied und Haltung von Landschildkröten