Externe Suche

Herzlich Willkommen! Landschildkröten – Berlin .de

www. Landschildkröten – Berlin .de

Alles über das Hobby und die Zucht von Landschildkröten in  Berlin

Willkommen auf der neu gestalteten Internetpräsenz!

Landschildkröten Berlin

Foto: Griechische Landschildkröten ( Testudo hermanni )

Diese Seite über Landschildkröten in Berlin wurde erstmals im Juli 2011 erstellt. Hier sind viele interessante Beiträge rund um die Haltung und Zucht von Landschildkröten zu finden. Meinungen und eigene Beiträge sind immer sehr willkommen.

Alle Beiträge können ganz einfach über die linke Navigationsleiste gefunden werden; einfach das passende „Thema“ aussuchen, anklicken und anschließend den passenden Beitrag auswählen. Fragen können einfach über eine E-Mail, SMS oder WhatsApp gestellt werden. Die Kontaktdaten sind unter „Kontakt“ zu finden. Bitte haben Sie Verständnis, dass ein informativer Besuch des Schildkrötenreviers nicht jederzeit für alle Berliner möglich ist. 

 

 

Unsere Nachzuchten 2022

 Aktueller Jungtierbestand: Seit September 2022 haben wir wieder neue Nachzuchten.

Jungtiere : Griechische Landschildkröten in Berlin

Jungtiere 2018: Griechische Landschildkröten in Berlin

Frisch geschlüpfte Schildkrötenbabys, die ein neues Zuhause suchen!

Wer griechische Landschildkröten (Testudo hermanni) in Berlin oder Umland direkt vom Züchter erwerben möchte, der kann sich einfach per E-Mail melden (unter info@landschildkröten-berlin.de).

Ein persönliches Gespräch und vorab die Besichtigung der Tiere, ist dabei genauso selbstverständlich, wie offizielle Papiere nach dem Artenschutzregister.

Die Eier wurden bei ca. 32 Grad Celsius bebrütet, daher kann man von einem hohen Weibchenanteil ausgehen. Sie sind im August/September 2022 geschlüpft und sind gesund und mobil. Cites Papiere sind selbstverständlich.

Kosten: 65 € pro Tier

 

Zu verkaufen - Jungtiere : Griechische Landschildkröten in Berlin

Über 30 Jahre Erfahrungen in der Haltung und Pflege von Landschildkröten

Hier lebt eine große Schildkrötenfamilie mit über zehn erwachsenen Tieren. Die ältesten Schildkröten sind inzwischen über 30 Jahre alt. Die jüngsten Landschildkröten tummeln sich gerade noch in Eierschalen und überlegen ernsthaft, ob sie Männchen oder aufgrund der hohen Bruttemperatur doch lieber Weibchen werden möchten. 😉

Landschildkröten in Berlin

Landschildkröten in Berlin

Ich möchte auf diesen Seiten insbesondere über Fehler berichten, die bei der Haltung von Landschildkröten oftmals aus Unwissenheit gemacht werden. Manche Fehler können sogar bis zum Tod führen. Die meisten dieser Haltungsfehler sind jedoch absolut vermeidbar.

 

Besonderheiten in Berlin

Sonnenbad

Ein Sonnenbad am Morgen

Für Berliner Schildkrötenbesitzer (und sicherlich auch Schildkrötenfreunde aus anderen Großstädten) gibt es einige Besonderheiten:

Es gibt in Berlin nur wenige naturbelassene Wiesen, um Wildkräuter zu sammeln und den Tieren eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten.

Landschildkröten in Berlin

Landschildkröte in Berlin

Zudem können viele Schildkrötenfreunde ihren Lieblingen lediglich einen kleinen Gartenfreiraum oder gar keinen Garten oder manchmal noch nicht einmal ganzjährig einen  Balkonplatz bieten, um den Tieren einen Sonnenbad zu ermöglichen.

Hinzu kommen weitere Risiken. So ist es in Berlin in der Regel recht riskant die Landschildkröten ständig im Freiland zu halten. Zu viele Gefahren lauern auf die Landschildkröten. In erster Linie natürlich der Mensch selbst (Diebstahl von Schildkröten) – aber auch Füchse, Katzen, Marder, Ratten und inzwischen auch Waschbären sind keine Seltenheit.

 

Schildkröten – ein beliebtes Haustier für Kinder

Landschildkröte als Haustier für Kinder; Bild von Mojca-Peter auf Pixabay

Landschildkröte als Haustier für Kinder; Bild von Mojca-Peter auf Pixabay

Kinder haben oft verschiedene Gründe, warum sie sich eine Schildkröte als Haustier wünschen. Mögliche Gründe können sein:

  1. Faszination für die Natur: Schildkröten sind faszinierende Kreaturen, die oft als Relikte vergangener Zeiten betrachtet werden. Kinder können von der einzigartigen Anatomie und dem Verhalten von Schildkröten begeistert sein.
  2. Langsamkeit und Ruhe: Schildkröten haben den Ruf, langsame und ruhige Tiere zu sein. Für Kinder, die eine ruhige und entspannte Atmosphäre mögen, kann eine Schildkröte als Haustier attraktiv sein.
  3. Niedlichkeit: Schildkröten haben oft ein niedliches Aussehen, insbesondere mit ihrem stupsigen Kopf und ihrem gepanzerten Rücken. Kinder können sich von ihrem süßen und einzigartigen Aussehen angezogen fühlen.
  4. Interaktion mit der Natur: Schildkröten sind Reptilien und bringen ein Stück Natur ins Haus. Kinder können die Möglichkeit schätzen, die Natur und ihre Vielfalt zu erleben, indem sie eine Schildkröte als Haustier halten.
  5. Geringer Platzbedarf: Im Vergleich zu anderen Haustieren benötigen Schildkröten weniger Platz. Sie können in einem Terrarium oder Gehege gehalten werden, was für Familien mit begrenztem Wohnraum attraktiv sein kann.
  6. Langlebigkeit: Schildkröten haben eine lange Lebensdauer, und Kinder könnten die Vorstellung mögen, ein Haustier zu haben, das sie über einen langen Zeitraum begleitet. Dies kann ihnen ein Gefühl von Kontinuität und Stabilität vermitteln.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Gründe, warum sich Kinder eine Schildkröte als Haustier wünschen, nicht immer mit den praktischen Aspekten der Schildkrötenhaltung übereinstimmen. Eltern sollten die Motivationen ihrer Kinder verstehen und gleichzeitig sicherstellen, dass sie die Verantwortung und Pflegeanforderungen verstehen, die mit der Haltung einer Schildkröte einhergehen.

 

Die Schildkröte als Haustier

Die Wahl eines Haustiers für Kinder ist eine wichtige Entscheidung, die wohlüberlegt sein sollte. Schildkröten sind beliebte Haustiere, doch bevor man sich für eine Schildkröte als Haustier entscheidet, sollten einige Faktoren berücksichtigt werden. In diesem Fachbeitrag werden wir untersuchen, ob Schildkröten eine geeignete Wahl für Kinder als Haustiere sind. Wir werden die Pflegeanforderungen, die Sicherheit und das Verantwortungsbewusstsein betrachten, das mit der Haltung einer Schildkröte einhergeht.

 

Pflegeanforderungen

Die Pflegeanforderungen für Schildkröten sind spezifisch und erfordern ein gewisses Maß an Fachwissen. Schildkröten benötigen eine angemessene Unterbringung, die ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht. Das beinhaltet ein geräumiges Terrarium oder Gehege mit ausreichend Platz zum Herumwandern. Eine angemessene Beleuchtung und Wärmeregulierung sind ebenfalls von großer Bedeutung, da Schildkröten Kaltblüter sind und ihre Körpertemperatur von der Umgebung abhängt. Die Ernährung von Schildkröten erfordert eine ausgewogene Mischung aus Pflanzen und Proteinen, wobei bestimmte Arten spezifische Ernährungsbedürfnisse haben können. Kinder müssen in der Lage sein, diese Pflegeanforderungen zu verstehen und sich um das Wohlergehen der Schildkröte zu kümmern.

 

Schildkröten & Kinder; Bild von congerdesign auf Pixabay

Schildkröten & Kinder; Bild von congerdesign auf Pixabay

Sicherheitsaspekte

Schildkröten können Salmonellen oder andere Bakterien in sich tragen, die für Kinder und andere Familienmitglieder ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Es ist wichtig, dass Kinder hygienische Praktiken erlernen, wie das regelmäßige Händewaschen nach dem Umgang mit der Schildkröte oder ihrem Lebensraum. Zusätzlich sollten Kinder lernen, vorsichtig mit der Schildkröte umzugehen, um Verletzungen zu vermeiden. Einige Schildkrötenarten haben scharfe Krallen und einen starken Kiefer, der bei unsachgemäßer Handhabung zu Bissen oder Kratzern führen kann. Die elterliche Aufsicht ist daher besonders wichtig, um die Sicherheit des Kindes und der Schildkröte zu gewährleisten.

 

Verantwortungsbewusstsein

Die Haltung einer Schildkröte erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Kinder sollten verstehen, dass eine Schildkröte ein Lebewesen ist, das ihre Aufmerksamkeit, Zeit und Pflege benötigt. Schildkröten haben eine lange Lebensdauer und können bis zu mehreren Jahrzehnten leben. Kinder müssen bereit sein, diese langfristige Verantwortung zu übernehmen und für das Wohlbefinden der Schildkröte zu sorgen, auch wenn sich ihre Interessen und Prioritäten im Laufe der Jahre ändern.

 

Alternativen

Für Kinder, die ein Haustier wollen, aber möglicherweise nicht die erforderliche Zeit und Verantwortung für eine Schildkröte aufbringen können, gibt es auch andere Haustieroptionen. Kleintiere wie Hamster, Meerschweinchen oder Kaninchen sind oft eine beliebte Wahl für jüngere Kinder. Diese Tiere erfordern immer noch Pflege, aber in der Regel weniger spezifische Anforderungen als Schildkröten.

Wer jedoch den Schildkröten ein großes Freilandgehege zur Verfügung stellen kann und an der Beobachtung der Tiere in ihrer natürlichen Umgebung seine Freude hat, der trifft mit der Anschaffung von Schildkröten für sich und die Schildkröten eine gute Wahl.

 

Fazit

Die Entscheidung, ob eine Schildkröte das richtige Haustier für ein Kind ist, sollte gut durchdacht sein. Kinder müssen die Pflegeanforderungen verstehen, die Sicherheitsaspekte berücksichtigen und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein zeigen. Eltern sollten ihre Kinder unterstützen und sicherstellen, dass sie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten haben, um sich angemessen um eine Schildkröte zu kümmern. Durch eine gründliche Vorbereitung und angemessene Unterstützung können Schildkröten eine wertvolle und lehrreiche Erfahrung als Haustiere für Kinder sein.

 

Buchempfehlung

Scheiteltemperatur bei griechischen Landschildkröten

Scheiteltemperatur bei griechischen Landschildkröten; Bild von Gauthier Pous auf Pixabay

Scheiteltemperatur bei griechischen Landschildkröten; Bild von Gauthier Pous auf Pixabay

Die Scheiteltemperatur, auch als Bruttemperatur oder Kerntemperatur bezeichnet, ist die Temperatur, die im Zentrum des Eies während der Inkubationszeit einer Schildkröte herrscht. Bei griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni) liegt die optimale Scheiteltemperatur für eine geschlechtsspezifische Entwicklung der Embryonen bei etwa 31 bis 33 Grad Celsius. Meistens wird daher eine Bruttemperatur von 32,5 °C empfohlen.

Die Scheiteltemperatur ist von großer Bedeutung, da sie das Geschlecht der geschlüpften Schildkröten beeinflusst. Bei dieser Art und einigen anderen Reptilien bestimmt die Inkubationstemperatur, ob männliche oder weibliche Tiere schlüpfen. Bei höheren Temperaturen neigen die Eier dazu, weibliche Schildkröten zu produzieren, während niedrigere Temperaturen eher zur Entwicklung von männlichen Schildkröten führen.

Eine Scheiteltemperatur nahe dem optimalen Bereich von 31-33 Grad Celsius fördert eine ausgewogene Geschlechterverteilung in den Gelegen. Wenn die Temperatur jedoch über oder unter diesem Bereich liegt, kann es zu einer Ungleichheit bei den geschlüpften Geschlechtern kommen.

Wichtig zu wissen ist, dass die 32,5 °C keine feststehende und für alle griechischen Landschildkröten gleichermaßen geltende Scheiteltemperatur darstellt. Vermutlich ist die Herkunft der Landschildkröten entscheidend für die Scheiteltemperatur, je nachdem ob sie ursprünglich aus einer wärmeren Region oder einer kälteren Region stammen. So kann bei Tieren, die aus kühleren Regionen stammen durchaus auch eine Scheiteltemperatur von 31,5 °C vorliegen. Nach unserer Erfahrung können bei (zu hohen) Temperaturen zugleich vermehrt Schilderanomalien bei den Jungtieren auftreten. Das bedeutet somit, dass man sich zunächst etwas „durchtesten“ muss, bis man die optimale Bruttemperatur für seine Schildkröten gefunden hat.

Es ist dabei zu beachten, dass die Scheiteltemperatur während der Inkubationszeit stabil bleiben sollte, um eine gesunde Entwicklung der Embryonen zu gewährleisten. Temperaturschwankungen oder extreme Werte können zu Entwicklungsproblemen oder sogar zum Tod der Embryonen führen.

Die Kontrolle der Scheiteltemperatur ist daher ein entscheidender Faktor bei der Inkubation von Schildkröteneiern, um sicherzustellen, dass sowohl die Temperatur als auch die Geschlechterverteilung angemessen sind.

Ausbrüten der Schildkröten – Eier

Die Weibchen der griechischen Landschildkröten (auch als Testudo hermanni bekannt) legen normalerweise mehrere Eier pro Fortpflanzungssaison. Die genaue Anzahl kann von Schildkröte zu Schildkröte variieren, aber typischerweise legen sie etwa 3 bis 12 Eier pro Gelege. Es gibt jedoch auch Berichte von größeren Gelegen mit bis zu 16 oder mehr Eiern.

Was die Häufigkeit der Eiablage betrifft, legen griechische Landschildkröten in der Regel einmal im Jahr Eier. Der genaue Zeitpunkt kann je nach regionalen Bedingungen und individuellem Verhalten variieren. Im Allgemeinen legen sie ihre Eier im Frühjahr oder Frühsommer. In selteneren Fällen kann es im zweiten Halbjahr auch zu einer weiteren Eiablage kommen. Hieraus entwickeln sich jedoch tendenziell keine Jungtiere.

Der genaue Zeitpunkt der Eiablage kann von Region zu Region unterschiedlich sein, aber griechische Landschildkröten neigen dazu, ihre Eier zwischen April und Juli zu legen. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine allgemeine Zeitspanne ist und von individuellen Faktoren wie Umgebungstemperatur und Gesundheitszustand der Schildkröte beeinflusst werden kann.

Es ist ratsam, das Verhalten und die Aktivitäten deiner Schildkröten genau zu beobachten, um den genauen Zeitpunkt der Eiablage zu bestimmen. Dies kann helfen, rechtzeitig Maßnahmen zur Inkubation der Eier zu ergreifen, um eine erfolgreiche Ausbrütung zu ermöglichen.

 

Eiablage vom 03.06.2023 mit 7 Schildkröteneier von einem Weibchen

Eiablage vom 03.06.2023 mit 7 Schildkröteneier von einem Weibchen

Inkubation

Die Inkubation von Schildkröteneiern ist ein sensibler Prozess, der spezifische Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen erfordert. Wer Schildkröteneier von griechischen Landschildkröten ausbrüten möchte, sollte die folgenden Schritte beachten:

  1. Sammeln der Eier: Wenn du feststellst, dass deine Schildkröte Eier gelegt hat, solltest du diese vorsichtig aus dem Gehege nehmen. Achte darauf, dass du die Eier nicht umdrehst oder schüttelst, da dies die Embryonen schädigen könnte. Markiere die Oberseite der Eier, damit du sicherstellen kannst, dass sie in der richtigen Position bleiben.
  2. Inkubator vorbereiten: Du benötigst einen Inkubator, der die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten kann. Ein beliebter Inkubator für Schildkröteneier ist eine Plastikbox mit einem transparenten Deckel. Im Inkubator musst du ein geeignetes Substrat verwenden, wie zum Beispiel feuchtes Vermiculit oder Perlite, um die Eier zu betten.
  3. Temperaturkontrolle: Die ideale Inkubationstemperatur für griechische Landschildkröteneier liegt zwischen 30 und 33 Grad Celsius. Du kannst einen Inkubatorthermometer verwenden, um die Temperatur zu überwachen und sicherzustellen, dass sie konstant bleibt. Vermeide extreme Temperaturschwankungen, da dies die Embryonen beeinträchtigen kann.

Tipp: Wie bei den meisten Reptilien ist auch bei Landschildkröten das Geschlecht der Jungtiere abhängig von der Bruttemperatur. Da sich in einem ausgewogenen Bestand mehr Weibchen als Männchen befinden sollten, empfiehlt es sich die Bruttemperatur im oberen Bereich, also bei 32,5 °C zu halten. Weitere Informationen findest Du unter dem Thema Scheiteltemperatur.

  1. Luftfeuchtigkeit: Die relative Luftfeuchtigkeit im Inkubator sollte zwischen 70% und 80% liegen. Du kannst dies mit einem Hygrometer überwachen. Stelle sicher, dass das Substrat feucht genug ist, um die erforderliche Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, aber nicht zu nass, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  2. Brutdauer: Die Inkubationszeit variiert je nach Temperatur. Bei einer Temperatur von etwa 32,5 Grad Celsius dauert es normalerweise etwa 60 bis 90 Tage, bis die Eier schlüpfen. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann variieren. Meistens schlüpfen die Jungtiere somit im Zeitraum von Mitte August bis Ende September.
  3. Schlupfphase: Sobald die Schildkrötenjungen schlüpfen, solltest du sie nicht sofort aus dem Inkubator nehmen. Lasse sie einige Zeit im Inkubator, damit sie sich vollständig aus dem Ei befreien und sich trocknen können. Dann kannst du sie in ein geeignetes Aufzuchtgehege überführen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die erfolgreiche Ausbrütung von Schildkröteneiern eine gewisse Erfahrung und Kenntnisse erfordert. Dennoch ist es immer wieder ein faszinierendes Ereignis, wenn die kleinen Tiere aus ihren inzwischen zu klein gewordenen Eiern schlüpfen.

 

Inkubator für Schildkröten

  • Artikelmaße L x B x H 35 x 46 x 20 cm
  • Inkl. Handbuch über die Inkubation der Arten (evtl. nicht in deutscher Sprache).
  • Digital-Controller mit LED Display.
  • Leistungsstark und belüftet, erreicht die Temperatur in weniger als einer Minute.
  • inkl. digitaler Anzeige von Temperatur und Feuchtigkeit

 

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

Steppenschildkröte

Steppenschildkröte

Ebenfalls stark als Haustier vertreten sind die so genannten ” Vierzehen Landschildkröten “ oder auch “ Steppen Landschildkröten “ oder auch “ Russische Landschildkröten “ genannt. Wie die zahlreichen Namen bereits ankündigen, sind diese Tiere Steppen-Bewohner und stammen aus dem asiatischen Raum.

 

Steppenschildkröte – Klassifizierung und Monographie

Klasse: Kriechtiere (Reptilia)

Ordnung: Schildkröten (Testudinata)

Familie: Landschildkröten (Testudinidae)

Gattung: Testudo

 

Art: Vierzehen Landschildkröte  / Steppenschildkröte   ( Testudo horsfieldii )

Unterarten:

Aktuell wird in drei Unterarten unterschieden:

  • Testudo horsfieldii horsfieldii (Gray, 1844)
  • Testudo horsfieldii rustamovi (Chikhikvadze et al., 1990)
  • Testudo horsfieldii kazachstanica (Chikhikvadze, 1988)

Steppenschildkröte – Typische Merkmale:

  • Sehr flacher und ebener Rückenpanzer, von oben meist rundlich wirkend
  • das auffälligste Merkmal: „nur“ 4 Krallen an den Vorderfüßen (- an den Hinterfüßen 5 Krallen)

Größe:

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

  • Weibchen: bis ca. 25 cm
  • Männchen: etwas kleiner (bis ca. 20 cm)

Gewicht:

  • bis ca. 700 g bis 2.000 g

Alter:

Diese Landschildkröten können unter guten Bedingungen 50 bis 100 Jahre alt werden – vergleichbar mit dem Alter von Menschen.

 

Natürlicher Lebensraum:

  • Steppen Mittelasiens, zum Teil Sand und Lehmwüsten (Kaspisches Meer, Kasachstan bis nach West-China)
  • Steppen/Savannengebiete, teilweise mit trockenen und heißen Sommern und kalten Wintern
  • viel Sonne, zahlreiche Verstecke (in Erdhöhlen)
  • insgesamt wenig Niederschläge

 

 

Lebensweise:

Die Steppenschildkröte ist ein tagaktives und wechselwarmes Tier. Insgesamt kann dieses Tier Temperaturschwankungen und insbesondere kühlere Sommertage besser „verkraften“ als beispielsweise die Griechischen Landschildkröte. Das bedeutet, dass die Steppenschildkröte auch bei ungemütlicher Witterung eher noch aktiv ist. Typisch ist insbesondere ihre Vorliebe zum Graben. Auch im Freigehege können meterlange Gänge schnell ins Freiland führen, wenn keine entsprechende Absicherung getroffen wurde.

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

Steppenschildkröte – Russische Landschildkröte – Vierzehen Landschildkröte

Bekannt ist die Steppenschildkröte auch dafür, dass sie manchmal eine kleine Sommerruhephase einlegt; das heißt, sie zieht sich eine zeit-lang in eine Höhle zurück und reduziert auch ihre Nahrungsaufnahme. Diese Schildkrötenart hat sich in dieser Form auf das schlechte Nahrungsangebot im heißen und trockenen Hochsommer eingestellt.

In ihrer Lebensweise ist sie durchaus mit den griechischen Landschildkröten vergleichbar:

Temperaturen sollten im Sommer tagsüber nicht unter 18 °C absinken. Sie sind bei Temperaturen zwischen 25 und 30 °C am aktivsten. In den kalten Monaten halten die Tiere Winterruhe (bei Temperaturen zwischen 4 und 7 °C).

 

Nahrung der Steppenschildkröte:

  • Steppenschildkröten sind überwiegend Pflanzenfresser (herbivore).
  • Nahrungszusammensetzung: Blätter, Gräser, Kräuter und unbedingt auch Wasser!

Griechische Landschildkröten als Haustier

Griechische Landschildkröten

Griechische Landschildkröten - Testudo hermanni boettgeri

Griechische Landschildkröte – Testudo hermanni boettgeri

Zu den häufigsten als Haustier gehaltenen Landschildkröten gehören die so genannten „Griechischen Landschildkröten“. Das hat auch seinen Grund: Sie ist relativ einfach zu halten. Die Zucht gelingt inzwischen auch sehr gut … und nicht zuletzt kann man sie immer noch in freier Wildbahn antreffen und „mitnehmen“ – auch wenn dieses natürlich strengstens verboten ist!

 

Griechische Landschildkröten – Klassifizierung und Monographie

Klasse: Kriechtiere (Reptilia)

Ordnung: Schildkröten (Testudinata)

Familie: Landschildkröten (Testudinidae)

Gattung: Testudo

Art:  Griechische Landschildkröte     (Testudo hermanni)

Unterarten:

Testudo hermanni boettgeri

Diese östliche Unterart erweist sich als deutlich robuster in unseren Gegenden.

Testudo hermanni hermanni

Diese südliche Unterart ist etwas empfindlicher, äußerlich aber kaum von der östlichen Unterart zu unterscheiden. Tendenziell sind manche Tiere etwas heller und intensiver in ihrer Färbung und manche Tiere haben helle Flecken hinter den Augen. Letztendlich sollten die „Papiere“ Auskunft über die Art und Unterart geben.

 

Griechische Landschildkröten – Typische Merkmale

Griechische Landschildkröte - Testudo hermanni

Griechische Landschildkröte – Testudo hermanni

  • Randschild am Rückenpanzer ist über dem Schwanz in der Mitte geteilt (im Gegensatz zur Maurischen Landschildkröte Testudo graeca)
  • Schwanzspitze mit hornigem Endnagel

Größe:

  • Weibchen: bis ca. 30 cm
  • Männchen: etwas kleiner (bis ca. 25 cm)

Gewicht:

  • bis ca. 1.000 g bis 2.500 g

Alter:

Griechische Landschildkröten können unter guten Bedingungen 50 bis 100 Jahre alt werden – vergleichbar mit dem Alter von Menschen.

Natürlicher Lebensraum:

  • Süd- und Südosteuropa sowie Nordafrika
  • Weite Landschaften mit kargen z.T. horstbildenden Gräsern und Sträuchern und zahlreichen halboffenen sandig-kiesigen bis steinigen Flächen.
  • viel Sonne und Schatten

Lebensweise:

Griechische Landschildkröten sind tagaktive und wechselwarme Tiere. Typisch ist insbesondere ihre Vorliebe zum Klettern.

Temperaturen sollten im Sommer tagsüber nicht unter 18 °C absinken. Sie sind bei Temperaturen zwischen 25 und 30 °C am aktivsten. In den kalten Monaten halten die Tiere Winterruhe (bei Temperaturen zwischen 4-10 °C).

Nahrung:

  • sind überwiegend Pflanzenfresser (herbivore)
  • Blätter, Gräser, Kräuter und unbedingt auch Wasser!

__________________________________________________________

Ähnliche Beiträge:

Geschlechtsunterschied zwischen Männchen und Weibchen

Wie kann man den Geschlechtsunterschied zwischen Männchen und Weibchen bei Landschildkröten erkennen?

Geschlechtsunterschied - ausgewachsenes Männchen mit langem, dicken Schwanz und großem Hornnagel

Geschlechtsunterschied – ausgewachsenes Männchen mit langem, dicken Schwanz und großem Hornnagel

Bei jungen Landschildkröten ist der Geschlechtsunterschied noch nicht erkennbar. Kein Züchter kann bei frisch geschlüpften Tieren feststellen, ob es sich bei dem Tier um ein Männchen oder ein Weibchen handelt. Frisch geschlüpfte Tiere sehen alle aus, wie kleine Weibchen. Erst später prägen sich die offensichtlichen Merkmale aus. Teilweise kann man am Verhalten der Jungtiere jedoch bereits erahnen, ob es sich um ein Männchen oder ein Weibchen handeln könnte.

Das Geschlecht der Schildkröten wird maßgeblich durch die Bruttemperatur beeinflusst. Bei höheren Temperaturen gibt es eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass überwiegend weibliche Jungtiere schlüpfen. Doch aufgrund der Unkenntnis über diesen Zusammenhang zwischen Bruttemperatur und dem Geschlecht der schlüpfenden Landschildkröte, sind in der Vergangenheit überwiegend männliche Landschildkröten gezüchtet worden. Auch bei Berücksichtigung der Bruttemperatur ist es nicht mit Sicherheit möglich ausschließlich Weibchen zu züchten!

 

Der Geschlechtsunterschied

Der Geschlechtsunterschied lässt sich, je nach Wachstumsgeschwindigkeit des Jungtieres, nach etwa vier bis sechs Jahren langsam erkennen. Geschlechtsreif sind die Tiere selbst erst später. Männchen schätzungsweise ab dem siebenten Lebensjahr und Weibchen ab dem achten Lebensjahr. Auch dieses ist wieder von der Wachstumsgeschwindigkeit der Schildkröte abhängig.

Für griechische Landschildkröten, ebenfalls auch für maurische Landschildkröten und für Breitrandschildkröten gilt Folgendes zum Geschlechtsunterschied:

Das wohl auffälligste Merkmal ist, dass das erwachsene Männchen einen deutlich längeren Schwanz und eine sehr dicke Schwanzwurzel besitzt (siehe oberes Foto). In diesem Schwanz befindet sich ein riesiger „Penis“. Dieser wird nicht nur zum Geschlechtsverkehr, sondern auch manchmal beim Baden oder beim Kot- und Urinabsetzen ausgefahren. Im Laufe der Jahre wird ebenfalls der Hornnagel am Schwanzende immer größer. Damit wird beim Aufreiten der Panzer des Weibchens angehoben und das Weibchen stimuliert. Ein weiterer – jedoch manchmal eher unscheinbarer Unterschied – ist die Wölbung des Bauchpanzers. Während der Bauchpanzer beim Weibchen eher nach außengewölbt ist, ist der Bauchpanzer der Männchen eher nach innen gewölbt.  Auch diese Wölbung dient dem Männchen einer besseren Fixierung auf dem Rücken des Weibchens.

Bei ausgewachsenen Tieren ist ein weiterer Unterschied deutlich erkennbar: Die Weibchen sind tendenziell deutlich größer und deutlich schwerer als die Männchen.

Geschlechtsunterschied - ausgewachsenes Weibchen mit kurzem Schwanz und kleinem Hornnagel

Geschlechtsunterschied – ausgewachsenes Weibchen mit kurzem Schwanz und kleinem Hornnagel

Weitere kleine Unterschiede sind sicherlich für den erfahrenen Züchter von Bedeutung. Wer jedoch nur ein oder zwei Tiere – ohne weitere Vergleichsmöglichkeiten hat –  kann diese Feinheiten nicht erkennen. Hier sind insbesondere Unterschiede im Abstand der Kloakenöffnung oder in der Schildform des Analschildes oder der Wölbung des hinteren Randschildes zu nennen.

 

 

Was sollte man kaufen – ein Männchen oder ein Weibchen?

Hier kommt abschließend noch ein kleiner Tipp: Wer sich zwei Jungtiere kaufen möchte, sollte möglichst zwei kleine Weibchen kaufen. Diese können dauerhaft problemlos zusammen gehalten werden. Sollten diese Jungtiere zwischendurch aufeinander aufreiten, so hat das noch nichts zu sagen. Sollte ein Tier natürlich erste Eier legen, so kann man sich sicher sein, dass es tatsächlich ein Weibchen ist.

Nicht selten kommt es jedoch vor, dass eines der vermeintlichen Weibchen dann doch auf einmal einen dicken Schwanz bekommt – spätestens dann ist klar, dass es sich hier um ein junges Männchen handelt. Sofern sich jedoch beide Tiere als Männchen erweisen, hat man ein großes Problem. Zwei Männchen können auf Dauer nicht zusammen gehalten werden, schon gar nicht in einem naturgemäß „kleinen“ Terrarium ….

 

 

Weitere Beiträge zum Thema Geschlechtsunterschied und Haltung von Landschildkröten