Griechische Landschildkröten
Zu den häufigsten als Haustier gehaltenen Landschildkröten gehören die so genannten „Griechischen Landschildkröten“. Das hat auch seinen Grund: Sie ist relativ einfach zu halten. Die Zucht gelingt inzwischen auch sehr gut … und nicht zuletzt kann man sie immer noch in freier Wildbahn antreffen und „mitnehmen“ – auch wenn dieses natürlich strengstens verboten ist!
Griechische Landschildkröten – Klassifizierung und Monographie
Klasse: Kriechtiere (Reptilia)
Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
Familie: Landschildkröten (Testudinidae)
Gattung: Testudo
Art: Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
Unterarten:
Testudo hermanni boettgeri
Diese östliche Unterart erweist sich als deutlich robuster in unseren Gegenden.
Testudo hermanni hermanni
Diese südliche Unterart ist etwas empfindlicher, äußerlich aber kaum von der östlichen Unterart zu unterscheiden. Tendenziell sind manche Tiere etwas heller und intensiver in ihrer Färbung und manche Tiere haben helle Flecken hinter den Augen. Letztendlich sollten die „Papiere“ Auskunft über die Art und Unterart geben.
Griechische Landschildkröten – Typische Merkmale
- Randschild am Rückenpanzer ist über dem Schwanz in der Mitte geteilt (im Gegensatz zur Maurischen Landschildkröte Testudo graeca)
- Schwanzspitze mit hornigem Endnagel
Größe:
- Weibchen: bis ca. 30 cm
- Männchen: etwas kleiner (bis ca. 25 cm)
Gewicht:
- bis ca. 1.000 g bis 2.500 g
Alter:
Griechische Landschildkröten können unter guten Bedingungen 50 bis 100 Jahre alt werden – vergleichbar mit dem Alter von Menschen.
Natürlicher Lebensraum:
- Süd- und Südosteuropa sowie Nordafrika
- Weite Landschaften mit kargen z.T. horstbildenden Gräsern und Sträuchern und zahlreichen halboffenen sandig-kiesigen bis steinigen Flächen.
- viel Sonne und Schatten
Lebensweise:
Griechische Landschildkröten sind tagaktive und wechselwarme Tiere. Typisch ist insbesondere ihre Vorliebe zum Klettern.
Temperaturen sollten im Sommer tagsüber nicht unter 18 °C absinken. Sie sind bei Temperaturen zwischen 25 und 30 °C am aktivsten. In den kalten Monaten halten die Tiere Winterruhe (bei Temperaturen zwischen 4-10 °C).
Nahrung:
- sind überwiegend Pflanzenfresser (herbivore)
- Blätter, Gräser, Kräuter und unbedingt auch Wasser!
Hier noch ein schönes youTube – Video einer griechischen Landschildkröte im Freiland (by geradoinguscio):
Meine weibliche Landschildkröte „Emil“
__________________________________________________________
Ähnliche Beiträge:
- Sind Landschildkröten als Haustier für Kinder geeignet?
- Soll man “eine” Landschildkröte kaufen oder “zwei” ?
Leave a Reply